Wildgärten – ökologisch, lebendig, regional geprägt
Natürliche Strukturen halten zunehmend Einzug auf Grünflächen, öffentlichen und auch privaten. Der Trend zum Wild- und naturnahen Gartendesign steht für eine Rückbesinnung auf Nachhaltigkeit, Artenvielfalt und ökologische Verantwortung. Statt makelloser Rasenflächen rücken Gestaltungsformen, die natürlichen Lebensräumen nachempfunden sind, in den Mittelpunkt. Diese bieten wertvollen Lebensraum für unzählige Tiere: von Insekten und Vögeln bis hin zu Igeln und Amphibien. Typische Elemente von Wildgärten sind Blumenwiesen, heimische Sträucher und Stauden, aber auch Stein- oder Totholzstrukturen. Gerade die bewusste Diversität macht den Reiz eines Wilddesigns aus. Es wirkt authentisch und unübersichtlich, aber keineswegs ungepflegt. Diese Balance zwischen Natürlichkeit und Gestaltungskunst macht den Trend für diverse Flächen sehr attraktiv – sowohl ökologisch als auch ästhetisch.
Hoch hinaus – innovative Hochbeete und Vertical Gardening
Als Gartenbauunternehmen erleben wir täglich, wie wichtig clevere Lösungen für moderne Grünflächen sind. Hochbeete und Kräuterspiralen bringen Struktur, erleichtern die Pflege und schaffen auf kleiner Fläche reichlich Raum für unterschiedliche Pflanzen. Ihre erhöhte Bauweise erwärmt den Boden schneller, verlängert die Gartensaison und schont gleichzeitig den Rücken. Ergänzend dazu gewinnt Vertical Gardening zunehmend an Bedeutung, insbesondere in verdichteten Wohn- und Gewerberäumen. Bepflanzte Wände, Rankgitter oder grüne Fassaden verwandeln selbst kleine Flächen in lebendige Oasen und dienen zusätzlich als natürlicher Sicht- und Sonnenschutz. Vertikale Systeme lassen sich modular gestalten, leicht automatisieren und verbessern das Mikroklima. Sie können an verschiedensten Fassaden umgesetzt werden – von Wohnhäusern über Firmengebäude bis hin zu Industrieanlagen – und bieten somit flexible Gestaltungsmöglichkeiten für unterschiedlichste Einsatzbereiche.
Wohnzimmer unter freiem Himmel
Gärten werden 2026 zunehmend zu Erweiterungen unseres Zuhauses. Terrassen und Sitzbereiche verschmelzen mit der Natur und laden dazu ein, Zeit im Freien zu geniessen – sei es für ruhige Momente allein, geselliges Beisammensein oder aktive Stunden mit Familie und Freunden. Die Gestaltung spielt dabei eine zentrale Rolle: natürliche Materialien wie Holz und Stein schaffen Wärme und Struktur, während geschickt gesetzte Begrünung Räume gliedert und Privatsphäre ermöglicht – sowohl in privaten Gärten als auch in Aussenbereichen von Unternehmen. Beleuchtung, Wege oder kleine Wasserstellen setzen Akzente und schaffen ein stimmungsvolles Ambiente, während Sitz- und Loungebereiche sich harmonisch einfügen. So entstehen ästhetische, funktionale Grünflächen, die Naturverbundenheit, Erholung und ein stimmungsvolles Ambiente vereinen.
Gerne begleiten wir Sie von der ersten Idee bis zur Umsetzung Ihres Projektes. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen Ihre persönliche Grünoase zu gestalten und zu einem Ort voller Ruhe, Vielfalt und Lebensfreude zu machen.